MS-Symposium Halle
Ausblick:
23. Hallesches Multiple-Sklerose-Symposium 2021:
Neuer Termin: Samstag, 17.07.2021. Bitte vormerken!
Grußwort von Chefarzt Dr. Frank Hoffmann:
"Liebe Kolleginnen und Kollegen,
unser ursprünglich für den 21.Januar 2021 geplantes 23. Hallesches MS-Symposium wird wegen der aktuellen Corona-Lage auf Samstag, den 17.Juli 2021 verschoben.
So verwandelt sich unsere traditionelle Winterveranstaltung diesmal in ein Sommersymposium, was uns allen die reizvolle Gelegenheit eröffnet, die Leopoldina auch einmal in der warmen Jahreszeit kennenzulernen.
Das Programm wird wieder aktuelle Brennpunkte der Multiplen Sklerose umfassen, präsentiert und diskutiert von und mit ausgewiesenen Referentinnen und Referenten.
Bitte merken Sie sich den neuen Termin 17.07.2021 schon einmal vor.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest, ein gesundes neues Jahr und würde mich sehr freuen, Sie am 17.7.2021 in der Leopoldina begrüßen zu dürfen.
Herzlichst
Ihr Frank Hoffmann"
Rückblick 2020:
25. Januar 2020 in Halle, Nationale Akademie der Wissenschaften „Leopoldina“, 12:00 Uhr
Freuen Sie sich auf das 22. Hallesches MS-Symposium, welches traditionell in der „Leopoldina“ stattfindet.
Sie erwartet kostenlos ein spannendes Programm rund um die aktuellen Brennpunkte der Multiplen Sklerose, vorgetragen von renommierten Kolleginnen und Kollegen.
Zusätzlich bietet Ihnen das wissenschaftliche Symposium eine Gelegenheit Fortbildungspunkte zu sammeln.
Alle weiteren Infos finden Sie im Programmheft.
Samstag 25.Januar 2020 - 12:00 Uhr bis 19:30 Uhr
„Leopoldina“
Jägerberg 1
06108 Halle
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
am Samstag, den 25. Januar 2020 findet unser 22. Hallesches Multiple Sklerose Symposium statt, das zu Ehren des 2015 verstorbenen Halleschen MS-Nestors auch „Manfred-Schmidt-Symposium“ heißt. Auch 2020 kann diese Veranstaltung erfreulicherweise im wissenschaftlichen Ambiente der Nationalen Akademie der Wissenschaften „Leopoldina“ in Halle stattfinden.
Viele Kolleginnen und Kollegen haben sich wieder aktiv an der Auswahl der Themen beteiligt, wofür wir herzlich danken. Das wissenschaftliche Programm, das daraus resultiert, umfasst neun je 20-minütige prägnante Plädoyers ausgewiesener Experten zu Brennpunkten der Multiplen Sklerose mit anschließender Diskussion. Zudem sind wieder drei kollegiale Streitgespräche zu aktuellen kontroversen Themen der MS vorgesehen sowie eine Gesprächsrunde zum MS-nursing. Ein „besonderes Thema“ soll unser Symposium dann wieder abrunden und beschließen – lassen Sie sich überraschen. Nach dem gemeinsamen Abendessen stellt sich das Krankenhaus Martha-Maria vor.
Seien Sie herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf die Veranstaltung mit Ihnen!
Ihr Dr. med. Frank Hoffmann
Chefarzt der Klinik für Neurologie
Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau
12:00 - 12:20 Uhr Begrüßung und Einleitung
Dr. med. Frank Hoffmann, Halle
12:20- 12:40 Uhr 1. Aktuelle Pathophysiologie
Prof. Dr. med. Christine Stadelmann-Nessler, Göttingen
12:40 - 13:00 Uhr 2. Co-Morbiditäten der MS
Prof. Dr. med Judith Haas, Berlin
13:00 - 13:20 Uhr 3. Kognitionsstörungen: körperliches Training fürs Gehirn?
Prof. Dr. Iris-Katharina Penner, Düsseldorf
13:20 - 13:40 Uhr 4. PML-Situation in Deutschland
PD Dr. med. Clemens Warnke, Köln
13:40 - 14:00 Uhr 5. Impfen und MS
Prof. Dr. med. Uwe K. Zettl, Rostock
14.00 - 14:40 Uhr Kaffeepause
14:40 - 15:00 Uhr 6. MS und Schlaf: die SLEEP-MS, Studie - Ergebnisse
Prof. Dr. med. Matthias Schwab, Jena
15:00 - 15:20 Uhr 7. Therapie der progredienten MS
Prof. Dr. med. Luisa Klotz, Münster
15:20 - 15:40 Uhr 8. Sexuelle Funktionsstörungen
PD Dr. med. Karl Baum, Hennigsdorf
15:40 - 16:10 Uhr 9. Kontroverse 1: „Elektrophysiologie bei MS ist noch sinnvoll.“
pro: Dr. med. Alexander Reinshagen, Borna
contra: Prof. Dr. med. Jürgen Faiss, Teupitz
16.10 - 16.30 Uhr 10. MS- nursing
Moderation: Wolfgang Köhler, Leipzig mit: Gritt Stoffels, Berlin;
Kati Schreiber, Halle; Annett Siegismund, Berlin; Eric Wagner, Dresden
16:30 - 17:10 Uhr Kaffeepause
17:10 - 17:30 Uhr 11. Cannabis optimal einsetzen
Prof. Dr. med. Peter Flachenecker, Bad Wildbad
17:30 - 18:00 Uhr 12. Kontroverse 2: Es gibt seriöse ernährungsmedizinische Therapien
pro: PD. Dr. med. Jan Dörr, Henningsdorf
contra: PD. Dr. med. Andreas Steinbrecher, Erfurt
18:00 - 18:30 Uhr 13. Kontroverse 3: Stammzelltherapien sind bereits Standardtherapien
pro: Wolfgang Köhler, Leipzig
contra: Prof. Dr. med. Lutz Harms, Berlin
18:30 - 19:00 Uhr 14. Das besondere Thema
Prof. Dr. med. Axel Karenberg, Köln
18:40 - 19:30 Uhr 15. Diskussion und Abschluss
Dr. med. Frank Hoffmann, Halle
ab 19:30 Uhr Arbeitsessen
Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Bayer Vital GmbH
Iris Amend
Telefon: +49 175-300 40 45
iris.amend@bayer.com
Veranstalter
Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau gGmbH
Klinik für Neurologie
Chefarzt Dr. med. Frank Hoffmann
Röntgenstraße 1, 06120 Halle/Saale
Telefon: (0345) 559-1891
Telefax: (0345) 559-1893
E-Mail: Frank.Hoffmann@Martha-Maria.de
Von der DMSG zertifiziertes
MS-Schwerpunktzentrum