COVID-19 und fachgruppenspezifische medizinische Themen – eine Bayer Podcast Serie
Die akutelle Pandemie wirft ständig neue Fragen auf. Insbesondere Sie als Mediziner stehen vor einer enormen Herausforderung - physisch sowie psychisch.
Mit unseren kurzen Podcasts arbeiten wir aktuelle Themen auf, die in Zusammenarbeit mit Experten aus unterschiedlichen Fachgruppen erstellt wurden.
Folge 1: Corona-Symptomatik bei Patienten in Praxis und Klinik [12:35 Min.] Prof. Tobias Welte (MHH, Hannover) über die Pathogenese sowie Unterschiede in der Diagnose.
Folge 2: Hygiene - Schutz für Mitarbeitern und Patienten [8:28 Min.]
Dr. Schulz-Stübner (Deutsches Beratungszentrum für Hygiene, Freiburg) gibt Tipps zu Desinfektion, Praxisablauf, Lüften – was ist sinnvoll?
Folge 3: COVID-19 – was nun? Aktuelle Therapiemöglichkeiten [6:31 Min.]
Prof. Tobias Welte (MHH, Hannover) erklärt wie Patienten im Krankenhaus und nach Entlassung geholfen werden kann.
Folge 4: Corona und Niere – wie schütze ich nephrologische Risikopatienten? [10:40 Min.]
Dr. Philipp Enghard (Charité, Berlin) beantwortet Fragen zu Dialysepatienten, Transplantationspatienten und Medikationsanpassungen.
Folge 5: Folgen der Pandemie – Wie kann ich meine Arztpraxis wirtschaftlich retten? [9:44 Min.]
RA Jörg Hohmann (Kanzlei für Medizinrecht, Hamburg) beantwortet rechtliche Fragen.
Folge 6: Corona in der Arztpraxis - Aspekte der Hygiene [7:22 Min.]
Dr. Schulz-Stübner (Deutsches Beratungszentrum für Hygiene, Freiburg) beantwortet Fragen zur Desinfektion von Geräten und Oberflächen – Was, wie oft und womit?
Folge 7: Corona und Herz - Sind kardiologische Patienten besonders gefährdet? [12:10 Min.]
Dr. Gunther Claus (Asklepios Klinikum Melsungen) gibt Tipps zur telefonischen Aufklärung und Untersuchung kardiologischer Risikopatienten und bezieht Stellung zu Berichten, die eine Schädigung des Herzmuskels durch das Coronavirus nahelegen.
Folge 8: Folgen der Pandemie - Wie reagiere ich als Arbeitgeber richtig? [10:16 Min.]
RA Jörg Hohmann (Kanzlei für Medizinrecht, Hamburg) beantwortet rechtliche Fragen.
Weiterführende Informationen:
- Coronavirus-Empfehlungen zum Kodieren der KBV
- Kontaktpersonennachverfolgung bei SARS-CoV-2-Infektionen für medizinisches Personal und auch bei relevantem Personalmangel
- COVID-19 Verdachtsabklärung und Maßnahmen RKI Arztinformation
- Empfehlung organisatorischer Maßnahmen zum Arbeitsschutz (SARS-CoV-2) BMAS
- Neue Infografik zum Kontaktmanagement für Praxispersonal
Folge 9: Die Corona-Pandemie aus dem Blickwinkel der Radiologie [10:32 Min.]
Prof. Dr. Boris Buerke (Klinikum Gütersloh & UKM) informiert über diagnostische Algorithmen, den Stellenwert von Projektionsradiographie und CT und notwendige Hygienevorkehrungen während der Untersuchung.
Folge 10: Management von Patienten mit urologischen Tumoren in Zeiten von Corona [15:00 Min.]
Dr. Jörg Klier (Urologie Bayenthal Köln) erklärt, warum Patienten mit urologischen Tumoren ein erhöhtes Infektionsrisiko haben und bespricht die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen.
Folge 11: Corona und Diabetes - wie schütze ich Patienten mit Diabetes? [11:16 Min.]
Prof. Dr. Baptist Gallwitz (Universitätsklinikum Tübingen) beantwortet Fragen zu Patienten mit Diabetes, Möglichkeiten der Patientenführung und Medikationsanpassungen.
Folge 12: Corona und Thrombose - COVID-19 eine besondere Bedrohung bei Lungenembolie? [11:15 Min.]
Prof. Dr. Rainer Wessely (Zentrum für Herz- Lungen- und Gefäßmedizin, Köln) informiert über Thromboseverläufe während einer Coronavirusinfektion und notwendige Maßnahmen.
Folge 13: Erfahrungen aus Wuhan - Sicht des Infektiologen Teil 1 [9:38 Min.]
Prof. Tong (China) berichtet von seinen Erfahrungen zu typischen Krankheitsverläufen, Untersuchungsbefunden und klinischen Markern bei schweren COVID-19 Erkrankungen.
Folge 14: Erfahrungen aus Wuhan - Sicht des Infektiologen Teil 2 [9:19 Min.]
Prof. Tong beantwortet Fragen zu bakteriellen Superinfektionen, Organversagen mit Fokus auf das Herz, Gerinnungsstörungen bei COVID-19-Patienten und wie ein Weg zurück ins „normale Leben“ aussehen könnte.
Folge 15: Coronavirus revisited [30:02 Min.]
Prof. Dr. Mathias Pletz (Infektiologe aus Jena) war aktiv an der Einführung des Mund-Nasen-Schutzes in der Universitätsstadt beteiligt, spricht u. a. über den Krankheitsverlauf von COVID-19 im Vergleich z. B. zu Influenza bei Kindern und Schwangeren, aktuelle Erkenntnisse hinsichtlich Infektiosität und Immunität, mögliche Langzeitfolgen sowie die Einschätzung des weiteren Verlaufs der Pandemie.
Podcast mit BETAPLUS-Schwestern
