In folgender Broschüre finden Sie aktuelle Informationen rund um das Thema MRT-Bildgebung bei Multipler Sklerose. Sie dient Ihnen als Auffrischung der revidierten McDonald Diagnosekriterien und soll die aktuellen Protokollempfehlungen noch einmal vertiefen. Hierbei wird die Theorie an interessanten Fallbeispielen aufgearbeitet, welche, anhand von MRT-Aufnahmen, auch diverse differentialdiagnostische Aspekte beleuchten. Darüber hinaus werden MRT-Kontrastmittel, anhand ihrer physikochemischen Eigenschaften in Bezug auf Sicherheit, Verträglichkeit und Bildgebung bewertet.
Verfasst von Prof. Dr. Dörfler (Neuroradiologie, Erlangen) und Prof. Dr. Linker (Neurologie, Regensburg).

Herzlich Willkommen im Bereich für die Fachkreise
Die Informationen und der Inhalt auf den nächsten Seiten ist aus rechtlichen Gründen nur für angemeldete Nutzern zugänglich.
Bitte loggen Sie sich über die Login-Maske ein. Sollten Sie noch über keinen Zugang verfügen, dann registrieren Sie sich bitte. Nach Prüfung Ihrer Daten, erhalten Sie die notwendigen Rechte, um sich einloggen zu können und den Geschützen Bereich dieser Webseite zu sehen.1
dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takim
abore et dolore magna aliquyam abore et dolore magna aliquyam
“rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.”
Lorem ipsum dolor sit amet, conset
- tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum
mpor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
- Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
- eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea ta
- takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
d diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam v
- et clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing el
- et clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Ste
- clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam n
- s et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Prof. Dr. med. Arnd Dörfler
Prof. Dörfler ist seit 2004 Professor für Neuroradiologie an der FAU Erlangen-Nürnberg und Vorstand der Neuroradiologischen Abteilung am Universitätsklinikum Erlangen.
Prof. Dr. med. Ralf Linker
Prof. Linker ist ärztlicher Direktor der medbo-Klinik für Neurologie in Regensburg und Professor für Neurologie an der Universität Regensburg.
Zudem ist er seit dem diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) im Vorstand des Kompetenznetzes Multiple Sklerose, Stellvertretender Vorsitzender des Ärztlichen Beirats der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft und Mitglied der Kommission „Grundlagenwissenschaften“ der DGN.